Zivilgesellschaft
Der Begriff Zivilgesellschaft existiert bereits seit dem 19. Jhd. und seine Definition ist zahlreichen Einflüssen ausgesetzt. Generell sehen wir die ZG als einen Raum gemeinsamen Handelns und öffentlicher Diskurse unabhängig von Wirtschaft, Staat und Privatsphäre. Hier finden sich Organisationen, Vereine, NGOs, Social Enterprises wie auch autonom organisierte Aktivist*innen denen gewisse Verhaltensregeln, so z.B. der Anerkennung grundlegender Menschrechte, Pluralität, der Fokus auf das Gemeinwohl in Abgrenzung zur marktüblichen Gewinnorientierung, etc. von Bedeutung sind. Meist stehen sie in einem Spannungsfeld mit Politik und Wirtschaft da sie ihre Entkopplung vom Bürger*in zu verhindern suchen. Andere Regionen wie z.B. China sehen die Aufgaben der Zivilgesellschaft als Ergänzung des staatlichen Dienstes am Bürger*innen. So zahlreich die Definitionen der Zivilgesellschaft und ihre Ausprägungen auch sein mögen, so sind die ihr zugehörigen Organisationen, Opfer eines beunruhigenden, globalen Trends schrumpfender Handlungsspielräume. Dem sogenannten „Shrinking Space“.
Zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen, soziale und ökologische Aktivist*innen, Vertreter*innen religiöser Gemeinschaften, Frauenrechtler*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen, sie alle sind einer Reihe von Einschränkungen und Schikanen ausgesetzt. Regierungspolitiker*innen kritisieren, demokratische Strukturen, Transparenz und Menschenrechte einfordern, gegen Großprojekte und soziale Missstände demonstrieren, Landraub und Umweltzerstörung anprangern, all dies kann und wird in vielen Ländern unterdrückt, strafrechtlich verfolgt oder gar gewalttätig unterbunden.
Nichtregierungsorganisationen sind Zielscheibe von Diffamierungskampagnen, Repression oder Kriminalisierung geworden und fallen oft unter sogenannte Anti-Terrorgesetze. In den Medien werden sie der Korruption beschuldigt und ihre Mitglieder laufen Gefahr inhaftiert zu werden oder „verschwinden“.
Wir brauchen Zivilgesellschaft um die Brücke zwischen den Menschen, der Politik und der Wirtschaft zu schlagen, um Interessen zu vertreten und zu bilden. Doch welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in Zeiten der Globalisierung und im Rahmen der Ausbreitung autoritärer Staatsausrichtungen? In Zeiten von Shrinking Space?
Mission Drift
Mission drift, deu. „das Abweichen von der Leitlinie“, chin. „使命飘移, shǐmìng piāoyí“, beschreibt den Prozess eines organisatorischen Wandels, bei dem eine Organisation von ihren Zielen oder Aufträgen a …
Mehr
Managerialism
Der Begriff „Managerialism“, deu. „Managertum“ oder „Managerialismus“, chin. „管理主义 guǎnlǐ zhǔyì“, beschreibt die Anwendung von Geschäftsführungstechniken in Betrieben anderer Organisationen, wie z.B. …
Mehr
Bandung-Konferenz
Im indonesischen Bandung fand 1955 die erste große Afro-Asiatische Konferenz statt. Dabei wurden die politischen Grundsätze der „Dritten Welt“ und der „Blockfreiheit“ entworfen. Das vorrangige Thema w …
Mehr
Ökologische und soziale Folgen des Bergbaus
Nach Angaben von Bergbaukritiker*innen tragen ausländische Bergbauunternehmen in den Philippinen mit sechs Prozent zum Nationaleinkommen bei, verursachen dabei jedoch 57 Prozent der Umweltzerstörungen …
Mehr
Zwangspraktikum
Der Mangel an Arbeitern und Fachkräften, der u.a. auf die Ein-Kind-Politik zurückzuführen ist, führt dazu, dass in China Student*innen dazu gezwungen werden in Fabriken u.a. für IT-Hardware zu arbeite …
Mehr
Zivilgesellschaftliche NGO´s in Mindanao
Kadtuntaya Foundation ist eine nicht-staatliche und nicht-profitorientierte Organisation (NGO/ NPO) mit Sitz in Cotabato City. Sie arbeitet interreligiös und fördert den Austausch zwischen den christl …
Mehr
Wirtschaftsakteure
Staatliche Unternehmen: Sie haben eine Monopolstellung in den bedeutenden Schlüsselsektoren wie dem Bankwesen, der Telekommunikation, der Stromerzeugung und im extraktiven Sektor. Einige staatlichen U …
Mehr
Waffenstillstandsabkommen
Als Waffenstillstandsabkommen bezeichnet man Übereinkünfte zwischen bewaffneten Gruppen zur Beendigung offener Kampfhandlungen. Von besonderer Bedeutung für Myanmar sind die Waffenstillstandsabkommen, …
Mehr
Union Solidarity and Development Party (USDP)
Die Union Solidarity and Development Party wurde im März 2010 zur Teilnahme an den landesweiten Parlamentswahlen am 7. November 2010 in Myanmar gegründet. Sie konnte 76,5 Prozent der Stimmen auf sich …
Mehr
Umbrella Movement
Die Umbrella Movement, zu Deutsch Regenschirm-Bewegung, war eine Reihe von pro-demokratischen Protesten, die in der Sonderverwaltungszone Hongkong zwischen September und November 2014 stattfanden. Stu …
Mehr
The Global New Light of Myanmar
The Global New Light of Myanmar ist die älteste staatliche Tageszeitung in Myanmar. Sie wird vom Informationsministerium herausgegeben und wird iseit 2014 als Joint Venture zwischen dem News and Perio …
Mehr
State Peace and Development Council (SPDC)
State Peace and Development Council (SPDC; Staatsrat für Frieden und Entwicklung) ist der offizielle Name des Militärregimes seit dem 15. November 1997. Der Rat bestand aus 11 hochrangigen Generälen, …
Mehr
State Law and Order Restoration Council (SLORC)
State Law and Order Restoration Council (SLORC; Staatsrat zur Wiederherstellung von Recht und Ordnung). Mit der Bildung des SLORC am 18. September 1988 nach der Protestsniederschlagung riß die Armee a …
Mehr
Soziales Kreditpunktesystem
Das Soziale Kreditpunktesystem, chin. Shèhuì Xìnyòng Tĭxì 社会信用体系, ist ein Online-Ratingsystem in China, das mit Hilfe von Massenüberwachung und Datenanalyse durch Big Data-Technologien das Verhalten d …
Mehr
South East Asian Treaty Organization (SEATO)
Als Teil der US-amerikanischen Außenpolitik in Asien wurde am 08. September 1954, zur Hochzeit des Kalten Krieges, die Schließung eines Verteidigungspaktes für Südostasien verkündet. Wenngleich es Uns …
Mehr
Sonderwirtschaftszonen
Sonderwirtschaftszonen sind mehrheitlich räumlich abgegrenzte Gebiete innerhalb eines Staates, in denen administrative und rechtliche Begünstigungen für Investoren bestehen. Das Ziel von diesen Zonen …
Mehr
Safran-Revolution
Als Safran-Revolution werden die Demonstrationen in Myanmar im Herbst 2007 bezeichnet, die von buddhistischen Mönchen angeführt wurden. Ursprünglich richteten sich die Proteste gegen Benzinpreiserhöhu …
Mehr
Reform Rejectionists
In den frühen 1990er-Jahren kam es (erneut) zu einer Spaltung innerhalb der Linken. Gestritten wurde darüber, ob die veränderten politischen Rahmenbedingungen und eine Reflektion der eigenen Fehler au …
Mehr
Red-Labeling
Mitglieder des linken politischen Spektrums werden öffentlich als „Terroristen“ und „Aufständische“ denunziert. Oft werden sie dabei unter Generalverdacht gestellt, sie würden der kommunistischen Part …
Mehr
Pro-Demokratie-Demonstrationen
Auch bekannt als 8-8-88-Aufstand. Sie stehen für eine Reihe von Protesten gegen das Militärregime in Birma, die am 8. Agust 1988 begannen. Die Demonstrationen wurden von Studierenden in Rangun organis …
Mehr
Panglong-Abkommen
Panglong (Pinlon) ist ein Ort im südlichen Shan-Staat. Hier fanden 1946 und 1947 zwei Konferenzen zwischen Aung San und den Führern der Chin, Kachin und Shan statt. Das Panglong-Abkommen vom 12. Febru …
Mehr
National League for Democracy (NLD)
Die National League for Democracy (NLD; Nationale Liga für Demokratie), gegründet am 27. September 1988 mit Aung San Suu Kyi als Generalsekretärin. Die Partei gewann die Stimmenmehrheit bei den allgem …
Mehr
Muslimische Zivilbevölkerung
Im Gegensatz zur christlichen Zivilgesellschaft ist die muslimische Zivilgesellschaft der Philippinen viel schwächer ausgebildet. Dafür gibt es mehrere Gründe. Im Gegensatz zu den Aktivist*innen der c …
Mehr
Moro National Liberation Front (MNLF)
Die Moro National Liberation Front (MNLF) wurde 1971 von Nur Misuari gegründet. Das Ziel der MNLF war die Bekämpfung des philippinischen Staates und die Errichtung eines eigenständigen, muslimischen S …
Mehr
Metta Development Foundation
Die 1998 gegründete lokale Nichtregierungsorganisation zählt gegenwärtig zu den größten Akteuren im Land. Zu Anfang ausschließlich im Kachin-Staat aktiv, weitete sie ihre Aktivitäten auf andere Region …
Mehr
Made in China 2025
„Made in China 2025“, chin. Zhōngguó Zhìzào 中国制造, ist eine 2015 unter Li Keqiang 李克强ausgerufene Top-Down-Strategie, die die Volksrepublik China von der Werkbank der Welt zu einem führenden Zentrum vo …
Mehr
Leftover Women
„Leftover Women“, chin. Shèngnǚ 剩女, ist ein abfälliger und abwertender Begriff für Frauen, die nach dem 26. Lebensjahr noch nicht verheiratet sind. Aufgrund der Ein-Kind-Politik existiert ein demograf …
Mehr
Landrechte
Laut Verfassung ist Myanmars Regierung die alleinige Besitzerin von Land und natürlichen Ressourcen – daneben gibt es jedoch auch das Recht auf Privateigentum. Unter der ehemaligen Regierung wurden da …
Mehr
Kyaukpyu-Pipeline
2009 unterzeichneten das Energieministerium von Myanmar und die staatliche China National Petroleum Corporation (CNPC) ein Abkommen über den Bau von Pipelines, um Rohöl- und Erdgas aus dem Mittleren O …
Mehr
Konfliktlinien
Die Konfliktlinien in Myanmar sind vielfältig, wobei jedoch Fragen nach der ethnischen Zugehörigkeit und nach der Religion eine besondere Rolle einnehmen. Auf die Unabhängigkeit 1948 folgte ein jahrze …
Mehr
Konflikte mit muslimischen Bewegungen
Im südlichen Teil des Landes – auf dem Sulu-Archipel und in Mindanao – gibt es einen schon lange anhaltenden Konflikt zwischen muslimischen Separatisten, der philippinischen Regierung, Militärs und Gu …
Mehr
Kommunistische Linke
In den frühen 1970er-Jahren schlossen sich unter der Führung der Kommunistischen Partei der Philippinen (CPP) zwölf linksorientierte Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen als National …
Mehr
Kleine Kaiser
Eine der sozialen Folgen der 1980 zur Bevölkerungskontrolle eingeführten Ein-Kind-Politik, chin. Yīhái Zhèngcè 一孩政策, ist das Heranwachsen einer Generation von Einzelkindern in China. Diese Kinder tra …
Mehr
Karen National Union (KNU)
Die größte politische Widerstandsgruppe der Karen, gegründet 1947. Ihr bewaffneter Arm ist die Karen National Liberation Army (KNLA). Im Zuge der Unabhängigkeit trat sie in bewaffneten Widerstand gege …
Mehr
Kachin Independence Organisation (KIO)
Die Kachin Independence Organisation wurde im Februar 1961 als politische Organisation der Kachin gegründet. Sie kontrollierte zwischen den 1960er und 1990er Jahren den Kachin-Staat. 1994 handelte sie …
Mehr
Kachin Independence Army (KIA)
Kachin Independence Army, Kachin Unabhängigkeitsarmee. Sie ist der bewaffnete Arm der Kachin Independence Organisation (KIO), die 1961 gegründet wurde.
Mehr
Jadehandel
Jadevorkommen sind insbesondere im Kachin-Staat im Norden des Landes – maßgeblich rund um Hpakant – zu finden. Kachin weist einen großen Reichtum an Ressourcen auf. Neben Edelhölzern, Gold, Edelstein …
Mehr
Investitionsgesetz (Myanmar Investment Law)
Das Myanmar Investment Law (MIL, 2016) zusammen mit den Myanmar Investment Rules (MIR, 2017) schafft rechtliche Garantien für Investoren. Es bezieht sich auf lokale und internationale Investitionen au …
Mehr
Investitionen
Ausländische Direktinvestitionen kommen in erster Linie aus Festland China, Singapur, Thailand und Hong Kong aber auch seitens Japans, Südkorea u.a. China war und bleibt der wichtigste Handelspartner …
Mehr
INGO-Gesetz
Zum 1. Januar 2017 erließ die chinesische Regierung ein „Gesetz zur Administration der Aktivitäten von internationalen Nichtregierungsorganisationen (INGOs) in China“, chin. Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó …
Mehr
Geschwächte Linke
Durch die gewachsenen Auseinandersetzungen und fehlenden Annäherungsversuchen hat sich die linke Bewegung in den Philippinen selbst geschwächt. Diese inhärenten Konflikte haben in der Vergangenheit se …
Mehr
Geschichte des Bergbau in den Philippinen
Der Beginn der US-amerikanischen Kolonialzeit (1898) markiert den Start des groß angelegten Bergbaus in den Philippinen. 1905 wurde das erste Bergbaugesetz beschlossen. Dieses Gesetz besagte, dass ame …
Mehr
Friedensverhandlungen in Myanmar
Im Zuge seiner Reformpolitik trat der vormalige Präsident Thein Sein ab 2011 mit den bewaffneten ethnischen Gruppen in Dialog und initiierte Friedensverhandlungen. Damit wurde ein wichtiger Grundstein …
Mehr
Friedensgeschichten aus Mindanao (Kurzfilme)
Trotz bewaffneter Konflikte, Entführungen und Menschenrechtsverletzungen gibt es Geschichten von Frieden und Hoffnung in Mindanao. In der breiten Öffentlichkeit und der Presselandschaft des Landes fin …
Mehr
Folgen und Wahrnehmung des Mindanao-Konfliktes für die philippinische Bevölkerung
Der Mindanao-Konflikt hat Auswirkungen auf die ganze südliche Insel und das Sulu-Archipel. Die Bevölkerung in Zentral-Mindanao – die fünf Provinzen Lanao del Sur, Maguindanao, Lanao del Norte, North C …
Mehr
Fighting for Peace in the Philippines
Ein Kurzfilm und Interview von VICE mit Nur Misuari über die Situation in Mindanao.
Mehr
Fahrplan zur Demokratie
Der siebenstufige Fahrplan zur Demokratie, “Roadmap to a Discipline-flourishing Democracy”, wurde im August 2003 vom damaligen Premier Khin Nyunt verkündet und sah einen Übergang zur Demokratie in sie …
Mehr
Europäische Handelspolitik in Südostasien
Freihandelsabkommen, wie TTIP und CETA, werden in ihren Auswirkungen auf Europa scharf diskutiert. Doch wie steht es um die Abkommen der EU selbst? Gerade in Südostasien versuchen die großen Wirtschaf …
Mehr
EU-Handelspolitik und ihre Auswirkungen (Informationspapiere)
One Country – One Voice? Die Strategie der philippinischen Regierung mit Blick auf den Zugang zu Europas Märkten: Die Philippinen werden in den nächsten Jahren als Handelspartner für die Europäische U …
Mehr
Ein-Kind-Politik
Zwischen 1979 und 2015 galt in der Volksrepublik China: Nur ein Kind pro Familie. Die Politik diente der Geburtenkontrolle und sollte vor Hungersnöten schützen. Bei Nichteinhaltung drohten hohe Geldst …
Mehr
Ein-China-Politik
Mit der Ein-China-Politik, chin. Yīgè Zhōngguó Zhèngcè 一个中国政策, verankert die Volksrepublik China ihre Position der Nichtanerkennung der Republik China auf Taiwan als eigenständigen Staat. China sieht …
Mehr
Ecological Civilization
Das Konzept der „Ecological Civilization“, chin. shēngtài wénmíng 生态文明, umfasst die Vision einer ökologisch und sozial gerechten Gesellschaft. Diese wird dadurch gewährleistet, dass das Streben nach N …
Mehr
Democratic Voice of Burma
Democratic Voice of Burma ist eine von birmanischen Exilierten geführte, im Medienbereich tätige, gemeinnützige Organisation in Norwegen. Mit seinen Radio- und Fernsehsendungen stellt sie unzensierte …
Mehr
Communist Party of Burma (CPB)
Die Communist Party of Burma (CPB) ist die älteste politische Partei Birmas. Sie wurde 1939 gegründet und kämpfte zunächst für die Unabhängigkeit des Landes. Nach der Unabhängigkeit war sie in Bürgerk …
Mehr
Chinesischer Traum
Xi Jinping 习近平 sprach 2012 in Anlehnung an den Begriff des „American Dream“ erstmals vom „chinesischem Traum“, chin. Zhōngguómèng 中国梦. Im Gegensatz zum „American Dream“ steht der chinesische aber nich …
Mehr
Chief Minister
Die Chief Ministers stehen den 14 Verwaltungsterritorien Myanmars vor, die in Staaten und Regionen unterschieden werden. Gemäß der Verfassung von 2008 werden sie vom Präsidenten aus der Gruppe der jew …
Mehr
Burma Socialist Programme Party (BSPP)
Die Burma Socialist Programme Party (BSPP) wurde im Juli 1962 nach dem Militärputsch zur Umsetzung des »Birmanischen Wegs zum Sozialismus« gegründet. Von 1964 bis zur Auflösung im 1988 war sie die ein …
Mehr
Burma Proper
Burma Proper auch »Ministerial Burma«. Nachdem die Briten Birma als Provinz Indiens integriert hatten, führten sie neue Verwaltungsstrukturen ein, die zwischen »Burma Proper«, das sowohl Unter- als au …
Mehr
Burma National Army (BNA)
Die Burma National Army (BNA) waren die Streitkräfte der von Japan während des Zweiten Weltkrieges gestellten Regierung von Birma. Zunächst auf japanischer Seite kämpften sie später mit den Alliierten …
Mehr
Burma Citizenship Law
Das umstrittene Staatsbürgerschaftsgesetz von 1982 etabliert verschiedene Kategorien von EinwohnerInnen auf der Basis von Deszendenz. Ethnische und religiöse Zugehörigkeiten werden festgeschrieben und …
Mehr
British Raj
Bis ins 19. Jahrhundert herrschte faktisch die britische East India Company über Indien. Nach einem Aufstand von indischen Soldaten im Jahre 1857 wurde es von der britischen Regierung direkt regiert ( …
Mehr
Border Guard Forces (BGF)
Border Guard Forces (BGF; Grenzschutztruppen) sind der Tatmadaw unterstehende Truppen, die aus vormaligen bewaffneten Einheiten ethnischer Organisationen bestehen. Die Verfassung von 2008 verpflichtet …
Mehr
Birmanischer Weg zum Sozialismus
Der sogenannte “Birmanische Weg zum Sozialismus” (Burmese way to socialism) war das politische Programm des Revolutionsrats und der Burma Socialist Programme Party (BSPP). Das Programm versprach sozia …
Mehr
Bergbau in Myanmar
In Myanmar gibt eine große Vielfalt an natürlichen Ressourcen. Zwar sind aussagekräftige geologische und geophysische Daten für das Land weiterhin beschränkt, doch die Exploration und der Abbau nehmen …
Mehr
Bergbau in den Philippinen
Mit dem Mining Act von 1995 hat die philippinische Regierung ein liberalisiertes Bergbau-Gesetz verabschiedet und einen Rohstoffrausch ausgelöst. Dieses Gesetz räumt ausländischen Firmen vollständige …
Mehr
Belt and Road Initiative
Die Belt and Road Initiative (BRI), auch „Neue Seidenstraße“ oder aus dem Chinesischen Yīdài Yīlù 一带一路 als „One Belt One Road“ übersetzt, bezeichnet Chinas seit 2013 unter Xi Jinping 习近平 proklamierte …
Mehr
Beijing Consensus
Der Begriff „Beijing Consensus“, chin. Běijīng gòngshí 北京共识, wurde 2004 vom amerikanischen Consultant und Sachbuchautor Joshua Cooper Ramo geprägt. Ramo stellte den Begriff seinem amerikanischen Penda …
Mehr
Bangsamoro Islamische Freiheitsbewegung (BIFM) und Bangsamoro Islamische Freiheitskämpfer (BIFF)
Die Bangsamoro Islamische Freiheitsbewegung (BIFM) spaltete sich enttäuscht von der MILF ab, als 2011 die Friedensverhandlungen nicht zum Abschluss kamen und kein Bangsamoro-Territorium geschaffen wur …
Mehr
Anti-Fascist People’s Freedom League (AFPFL)
Die Anti-Fascist People’s Freedom League (AFPFL) war die wichtigste Partei in Birma von 1945 bis zum Militärcoup 1962. Sie löste die seit 1944 bestehende Anti-Fascist Organisation (AFO), die ein Gemei …
Mehr
Alyansa Tigil Mina (ATM)
Alyansa Tigil Mina (ATM) ist ein Bündnis von durch Bergbau betroffenen Gemeinden und deren Hilfsvereinigungen. ATM lehnt die aggressive Förderung von extensiven Bergbauprojekten in den Philippinen ab, …
Mehr
All Burma Student’s Democratic Front (ABSDF)
Die All Burma Student’s Democratic Front (ABSDF) wurde im Zuge der Niederschlagung der Demokratieproteste 1988 von maßgeblich Studierenden als Widerstandsbewegung gegen die Militärjunta im Exil gegrün …
Mehr
All Burma Students’ Democratic Front (ABSDF)
Die ABSDF (dt.: Demokratische Front gesamtbirmanischer Studierender) wurde im Zuge der Demokratie-Proteste 1988 als Jugendorganisation und Armee im Widerstand gegen die Militärjunta. gegründet. Kernzi …
Mehr
Abu Sayyaf
Die Abu Sayyaf ist eine seit 1991 bestehende Splittergruppe der MNLF. Sie ist die kleinste und radikalste muslimische Separatistengruppierung in den südlichen Philippinen. Sie verfolgt das Ziel, einen …
Mehr
88 Generation
Die Bezeichnung “88 Generation” (88er Generation) geht zurück auf die friedlichen landesweiten Pro-Demokratie-Demonstrationen im Jahr 1988, die ihren Höhepunkt am 8. August fanden, schlussendlich aber …
Mehr